Der Dienstagskrimi im Wandel

Anwalt ausser Dienst

«Der Staatsanwalt» tritt ab, doch SRF hinkt hinterher. Was läuft sonst noch aus dem Lot am Dienstag?

TELE

Hält sich mit 75 für nicht mehr ­glaubwürdig in der Rolle des Staats­anwalts: Rainer Hunold.

Hält sich mit 75 für nicht mehr glaubwürdig in der Rolle des Staatsanwalts: Rainer Hunold.

ZDF und Andrea Enderlein

Werbung

Zwanzig Jahre lang verkörperte Rainer Hunold in der Krimiserie «Der Staatsanwalt» den Wiesbadener Oberstaatsanwalt Bernd Reuther. Trotz ansehnlichen Quoten entschied sich der Schauspieler nun, seine Rolle aufzugeben. Der Grund: sein Alter. Mit über 75 Jahren, so Hunold, verliere er langsam, aber sicher an Glaubwürdigkeit. «Authentizität waren mir immer wichtige Kriterien für die Figuren, die ich gespielt habe», liess der Schauspieler verlauten.

Im Februar und März dieses Jahres lief denn auch die zwanzigste und letzte Staffel im ZDF. Umso erstaunlicher wirkt nun der Blick ins Programm von SRF 1: Dort startet nächsten Dienstagabend erst die 19. Staffel. Wie kann das sein? Früher galt eine einfache Regel: Die Krimis, die SRF am Dienstagabend zeigt, laufen freitags beim ZDF – meist dieselbe Folge, einfach drei Tage später. Ein eingespieltes System, das es dem Schweizer Publikum ermöglichte, die Kriminalfälle sogar noch vor den Deutschen mitzulösen.

Doch diese Synchronisierung ist längst nicht mehr die Norm. Laut SRF war «Der Staatsanwalt» nämlich kein typischer Dienstagskrimi wie «Ein Fall für zwei» oder «Der Alte». «Den ‹Staatsanwalt› kaufen wir separat ein. Es besteht also keine Kooperationspartnerschaft. Aus diesem Grund unterliegt die Ausstrahlung auf SRF einer zwölfmonatigen Holdback-Vereinbarung.» Übersetzt heisst das: In der Schweiz darf die Serie erst ein Jahr nach der ZDF-Ausstrahlung gesendet werden.

Nicht nur wegen solcher Verzögerungen wird der Dienstagabend bei SRF 1 zunehmend zur Eigenbaustelle. In den letzten Jahren investierte das Schweizer Fernsehen in hiesige Krimiformate – mit beachtlichem Erfolg. Von 2013 bis 2019 etwa holte «Der Bestatter» mit Mike Müller in der Hauptrolle hohe Quoten. Die höchsten aller Dienstagskrimis. Die Mischung aus schwarzem Humor, Tiefgang und lokalem Flair fand grossen Anklang beim Publikum. Auch «Wilder» (2017–2022) stand den deutschen Produktionen in nichts nach. Die Serie überzeugte mit starken Figuren und einer düsteren Ästhetik, wie man sie bisher fast nur aus skandinavischen Produktionen kannte. Zuletzt trat schliesslich Roeland Wiesnekker in «Die Beschatter» auf den Plan und gewann ebenfalls eine treue Fangemeinde. Trotzdem wurde die Serie nach nur zwei Staffeln eingestellt.

Werbung

Doch SRF setzt weiter auf Eigenproduktionen: In Bern wird derzeit an «Blind» gearbeitet, einer neuen Krimiserie, deren Ausstrahlung für 2026 vorgesehen ist. Sie basiert auf dem internationalen Bestseller der Schweizer Krimiautorin Christine Brand und erzählt von einem blinden Barkeeper, einer waghalsigen Journalistin und einem frisch beförderten Kriminalpolizisten. Gemeinsam dringen sie in dunkle Parallelwelten vor und riskieren für die Wahrheit ihr Leben.

Übrigens erhält auch «Der Staatsanwalt» einen Erben. Unter dem Arbeitstitel «Obersee» wird bis Herbst in der Bodenseeregion gedreht. Geplant ist, dass die Reihe ab 2026 wieder als klassischer Dienstagskrimi läuft: dienstags auf SRF 1, freitags im ZDF.

Wer sich nun noch fragt, wo denn eigentlich die «Mordsschwestern» geblieben sind, dürfte enttäuscht werden. Die Serie scheint nach drei Staffeln auserzählt zu sein. Weder SRF noch ZDF haben bisher Zeichen gesendet, dass eine Fortsetzung geplant ist. Ursprünglich war das Format als frischer Kontrast zu den oft ernsten Ermittlungsreihen gedacht: Zwei ungleiche Schwestern – die eine disziplinierte Kriminalhauptkommissarin, die andere chaotische Forensikerin – lösen mit Charme und Witz Mordfälle. Das kam beim Publikum an, zumindest zu Beginn. Zuletzt blieben die Einschaltquoten aber hinter den Erwartungen zurück. Zudem haben sich die strategischen Prioritäten bei den Fernsehsendern verändert.

Werbung

Statt kleiner, lokal verankerter Produktionen setzt man nun vermehrt auf Serien mit internationalem Vermarktungspotenzial. So fallen die beiden «Mordsschwestern» wohl oder übel einem leisen Abschied zum Opfer, wie er in der Serienbranche nicht selten vorkommt.

Der Staatsanwalt

Krimiserie | Start der 19. Staffel

Mit Rainer Hunold, Anika Baumann, Jannik Mioducki

Dienstag, 19. August, 20.05, SRF 1

Die Krimiserie «Blind» wird in Bern gedreht und läuft ab 2026 am Dienstag bei SRF 1.

Die Krimiserie «Blind» wird in Bern gedreht und läuft ab 2026 am Dienstag bei SRF 1.

SRF/ Sava Hlavacek
Die Krimiserie «Blind» wird in Bern gedreht und läuft ab 2026 am Dienstag bei SRF 1.

Die Krimiserie «Blind» wird in Bern gedreht und läuft ab 2026 am Dienstag bei SRF 1.

SRF/ Sava Hlavacek

Werbung

Über die Autoren
TELE

Mischa Christen

Mischa Christen

Auch interessant

Werbung