Guten Tag,
Marc Forster (53) über die stoische Ruhe von Tom Hanks, Bonds Tod und was ihm mehr bedeutet als ein Oscar.
Hat sich auch in Hollywood durchgesetzt: der Davoser Regisseur Marc Forster.
KeystoneWerbung
Er ist einer der wenigen CH-Regisseure, die international erfolgreich waren: «Monster’s Ball», «Finding Neverland», «Ein Quantum Trost». Zuvorkommend und ohne Allüren redet Marc Forster über seinen neuen Film.
Ich habe zuerst das Buch gelesen und fand, dass die Hauptfigur etwas von Shakespeare hat. Sie ist so universell, dass es sich lohnt, die Geschichte einem grösseren Publikum zu öffnen. Den Film könnte man ja auch in der Schweiz drehen, mit Otto als Bünzli. Vor vier Jahren hat sich dann auch Tom Hanks für ein Remake interessiert.
Nun, Tom Hanks meinte, Ove fühle sich für ihn nicht richtig an, aber er könne einen Otto spielen.
Werbung
Ja, er hat den Film mitproduziert.
Super. Die beste Erfahrung mit einem Star, die ich je hatte. Er kommt morgens um 8 Uhr aufs Set, sitzt ruhig auf einem Stuhl und wartet, bis er dran ist. Er meditiert auch oft. Ich habe ihn nie schlecht gelaunt oder unfreundlich erlebt.
Ja, bei einem eher kleineren Film, ich nenne aber keinen Namen.
Es war paradoxerweise die aktivste Phase in meinem Leben. Ich habe zwei Filme hintereinander gedreht. «Otto» in Pittsburgh und «White Bird» mit Helen Mirren in Prag, der aber erst nächstes Jahr erscheint. Es war nicht einfach auf dem Set: Wir wurden fast jeden Tag getestet und trugen konstant Masken.
Werbung
Ich bin ein Bondfan und hätte es lieber gehabt, er hätte weitergelebt. Ich verstehe aber, dass die Reise von Daniel Craig als 007 auf diese Art konsequent beendet wird.
Auf jeden Fall hat Bond Zukunft, aber wohl eher als Mann. Es braucht schon eine gewisse Treue zur Vorlage von Ian Fleming.
Die Studios wollen das. Ich sehe die Vielfalt auch positiv, weil sich die Welt verändert hat. Es gibt heute so viele Probleme, der Ukraine-Krieg, der Klimawandel etc., dass wir gemeinsam etwas tun müssen. Und gerade in den USA ist die Polarisierung so gross, dass wir wieder miteinander reden sollten. Diversität ist ein Teil davon. Das muss aber organisch sein und nicht forciert.
Werbung
Ich wollte es verkaufen, es ist aus den 30er-Jahren, vom Architekten Richard Neutra. Doch ich bekam nicht den richtigen Preis. Also habe ich es behalten. Je älter ich werde, desto weniger möchte ich besitzen. Es ist besser, einfach zu leben. Man braucht das ganze Zeug ja nicht.
Ja, ich habe immer noch die Passion zum Filmemachen, zum Geschichtenerzählen. Das Business hat sich geändert, etwa mit dem Aufkommen des Streaming – aber Filme bleiben zum Glück populär.
Früher hatte ich schon den Traum von einem Oscar, aber heute haben die Awardshows an Gewicht verloren. Für mich ist es wichtiger, dass mein neuer Film gut läuft.
Werbung
Werbung